Kurze Nacht der Frankfurter Museen
9. September 2022 – 17:00 bis 23:00 Uhr
Folgende Informationen sind NICHT aktuell. Das aktuelle Programm folgt in Kürze!
freier Eintritt
Mit freundlicher Unterstützung von
.
.
Historische Straßenbahnen Frankfurt (Oder) e. V.
Altes Depot, Bachgasse 4
► zum Web-Auftritt
► zum Standort Google-Maps
18:00 – 23:00 Uhr
Nachts im historischen Straßenbahndepot …
Kostenlose Besichtigung der Fahrzeughallen, unserer Fahrzeuge und der Modellbahnanlage des Vereins Frankfurter Modell- und Eisenbahnfreunde 55 e. V.
Gegrilltes & Getränke für das leibliche Wohl
19:00 / 20:30 / 22:00 Uhr
Sonderfahrten mit einer historischen Straßenbahn
Angebot von Fahrten durch das nächtliche Frankfurt (Oder) mit wissenswerten Stadtgeschichten entlang der Streckenführung
Preis: 6,– € Erwachsene | 4,– € Kinder
St.-Marien-Kirche
Oberkirchplatz 1
Veranstalter: Kulturbüro Frankfurt (Oder)
► zum Web-Auftritt
► zum Standort Google-Maps
17:00 – 23:00 Uhr
Sonderausstellungen:
Eric Meier - Reelleti Scheck – Fotografie – Video – Installation
Im Martyrchor:
Lutz Boltz – Highspeedfotografie
17:00 – 18:00 Uhr
Merit Zloch (Harfe) – Stand der Dinge
Merit Zlochs Harfenmusik schlägt Brücken aus den Tiefen der Vergangenheit in die Welt des 21. Jahrhunderts. Realität und Traum, Überliefertes und Neues verbinden sich. Auf dem Nachbau einer historischen Harfe erklingen Eigenkompositionen und Tanzmusik-Arrangements des 18. und 19. Jahrhunderts.
Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst
Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Straße 11
► zum Web-Auftritt
► zum Standort Rathaushalle Google-Maps
► zum Standort Packhof Google-Maps
Die Rathaushalle ist aufgrund von Bauarbeiten bis 2. Oktober 2021 geschlossen.
17:00 – 23:00 Uhr
Packhof, Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Str. 11
Wilhelm Kohlhoff
„Dunkles Leuchten“
Malerei
18:15 – 19:15 Uhr
Packhof, Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Str. 11
Ausstellungseröffnung
Wilhelm Kohlhoff
„Dunkles Leuchten“
Malerei
Musik:Jacek Fałdyna, Saxophon
Stadt- und Regionalbibliothek Frankfurt (Oder)
Haus 1, Bischofstraße 17
► zum Web-Auftritt
► zum Standort Google-Maps
17:00 – 20:30 Uhr
Bibliothek bei Nacht
Kostenloses Surfen im Internet für alle;
50 % Ermäßigung auf das Nutzungsentgelt für Neuanmeldungen
19:30 – 20:30 Uhr
Post aus der Südsee
Der Schauspieler Sebastian Zett und der Gitarrist Daniel Lindenblatt begeben sich auf einen abenteuerlichen Trip zur Südhalbkugel ... von San Francisco über Hawaii und Samoa bis nach Tahiti. Auf dem Weg treffen sie auf Mark Twain, Jack London und Robert Louis Stevenson -– mehr noch aber auf die Besonderheiten in den Weiten des Pazifiks: Korallenriffe, einsame Inseln, Walfänger, Zyklone und viel Seemannsgarn. Serviert wird der tropische Cocktail mit reichlich Musik, entsprechender Geräuschkulisse – inklusive Meeresrauschen- und den passenden Songs.
Museum Viadrina
Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Straße 11
► zum Web-Auftritt
► zum Standort Google-Maps
17:00 – 23:00 Uhr
Museum Viadrina, Gedenkstätte und Konzerthalle sind für Sie geöffnet.
21:00 – 21:45 Uhr
in der Konzerthalle „Carl Philipp Emanuel Bach“
„In memoriam Michael Praetorius“ (1571–1621)
Vor 400 Jahren starb der Komponist und Musiker Michael Praetorius (1571–1621), der Ende des 16. Jahrhunderts an der Viadrina Philosophie und Theologie studiert, in St. Marien als Organist gewirkt und wichtige geistige Impulse empfangen hatte. Unter der Leitung von Chordirektor Rudolf Tiersch interpretiert der Kammerchor der Singakademie ausgewählte Werke Praetorius‘. Zu des Meisters Schaffen spricht Volker Reinhold.
Kleist-Museum
Faberstraße 6 -7
► zum Web-Auftritt
► zum Standort Google-Maps
17:00 – 23:00 Uhr
RÄTSEL. KÄMPFE. BRÜCHE. DIE KLEIST-AUSSTELLUNG
22:00 – 23:00 Uhr
Peter Bause: „Man stirbt doch nicht im dritten Akt“
Der Vollblutschauspieler unterhält mit seinen amüsanten Lebenserinnerungen. Dank seiner Virtuosität war Peter Bause nicht nur an seinem Stammhaus, dem Berliner Ensemble, bis 1993 einer der meistbeschäftigten Schauspieler. Auch im Fernsehen stellte er in zahlreichen Filmen und eigenen Satire- und Showsendungen seine Vielseitigkeit unter Beweis. Mit viel Witz liest der mittlerweile in ganz Deutschland populäre „Rotschopf“ nun aus seiner neu aufgelegten Biografie.